Rebranding und Instagramibilty
Wie ändert man heutzutage erfolgreich sein Markenimage? Die Frage hat sich das US-amerikanische Unternehmen Häagen Dasz gestellt. Ihr Lösungsansatz: Instagramibility.
Auf der Social Media Plattform, die schon lange sehr viel mehr ist als ein buntes Konglomerat an Bildern, versuchen sie nun eine jüngere Zielgruppe anzusprechen. Der Konzern will weg von dem hochpreisigen, edlen Speiseeis für Erwachsene hin zu jungen Millennials, um auch in Zukunft noch relevant zu bleiben.
Denn es gibt schon einige große Konkurrenten auf dem Markt, die entweder von Anfang an mitgemischt haben beim Instagram Trend, oder direkt eine jüngere Zielgruppe im Auge hatten. Häagen Dazs ,´kann mit seiner traditionellen Ausrichtung dabei nicht mithalten.
Ob sich das Rebranding auszahlt ist abzuwarten. Die Schritte die das Unternehmen eingeleitet hat sind jedoch nicht so groß, wie zuvor angekündigt. Mehr dazu gibt es hier:
Häagen-Dazs vs Halo Top: Wie die US-Eismarke auf Instagram um ihre Zukunft kämpft
Fast 60 Jahre ist die Speiseeis-Marke Häagen-Dazs alt. Während die Eigentümer ein paar mal gewechselt haben, hat sich am Design und Branding wenig getan – bis jetzt. Mit dem ausgewiesenen Ziel, das hochpreisige Produkt „instagrammable” zu machen, will sich das Unternehmen das größte Rebranding in der Firmengeschichte verpasst haben.
Bildquelle: PEXELS/Godisable Jacob